Be Smart – Don’t Start

Der Wettbewerb “Be Smart – Don’t Start” für rauchfreie Schulklassen hat sich seit seiner Einführung im Schuljahr 1997/98 als effektives Mittel zur Prävention des Rauchens bei Jugendlichen erwiesen. Trotz der Effektivität und der wieder steigenden Raucherzahlen nimmt die Anzahl der teilnehmenden Klassen Jahr für Jahr ab. Ein zentrales Prinzip des Wettbewerbs ist die freiwillige Teilnahme und Selbstverpflichtung der Klassen. Dennoch […]

Jugendsport darf nicht an der Infrastruktur scheitern

Die Vergabe von Sporthallen muss fairer werden! Im Winter ziehen viele Sportvereine von Draußen nach Drinnen, wodurch ein hoher Bedarf an Hallenkapazitäten entsteht. Vergeben werden die begrenzten Hallenzeiten von den Sportreferenten der Bezirksämter.[1] Hierbei werden in der Regel die Verteilungspläne der letzten Jahre fortgesetzt. Es findet in der Praxis keine wirkliche Neustrukturierung nach verändertem Bedarf statt.[2] Hat ein Sportclub […]

Integration von künstlicher Intelligenz (KI) im Schulunterricht

Am 14.05.2023 hat die Landesmitgliederversammlung der Jungen Liberalen Hamburg den Antrag „KI im Klassenzimmer: Chancen nutzen, nicht verspielen!“ beschlossen. In diesem Antrag wollen wir auf den Forderungen des oben genannten Antrags aufbauen. Wir wollen weitere Initiativen und innovative Ansätze nutzen, um KI-Schreibmodelle und andere KI-Technologien in den Lehrplan zu integrieren. Folgende Ziele wollen wir erreichen: Diese Ziele sind aus […]

Sofort Aufklären! – Berufliche Gymnasien

Berufliche Gymnasien bestehen aus einer dreijährigen gymnasialen Oberstufe und haben entweder einen technischen, einen psychologisch-pädagogischen oder einen wirtschaftlichen Schwerpunkt. Sie stellen damit insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit spezifischer Interessenlage eine attraktive Alternative zur Oberstufe an einer allgemeinbildenden Schule dar. Darüber hinaus sind sie schon jetzt eine Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife auch an einem Gymnasium in 13 Jahren (”G9”) zu […]

Bildung und Wissenschaft auch bei knapper Kasse: Hochschulstandort Hamburg konsequent ausbauen!

Gut ausgestattete Universitäten sind einer der wichtigen Schlüssel für den Erfolg einer Industrienation wie Deutschland. Durch die Ausbildung der Fachkräfte von morgen sind sie Grundstein bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels und Teil der langfristigen Sicherstellung unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus ist Klimaschutz durch Technologischen Fortschritt ohne die Innovationskraft unserer Universitäten kaum denkbar. In unserer Hansestadt, […]

Schulwege sicherer gestalten und Verkehrschaos vor Schulen reduzieren

In nahezu jeder Schule in Hamburg sehen wir zu Schulbeginn und Schulende ein erhebliches Verkehrschaos. Dieses unerwünschte Phänomen wird leider häufig durch die zahlreichen „Eltern-Taxis“ verursacht. So ist es keine Seltenheit, dass Autos plötzlich mitten auf der Straße wenden oder sogar über Radwege oder Gehwege fahren. Doch diese Problematik führt nicht nur zu einem erheblichen […]

Das Schulfach Sport an die heutige Zeit anpassen

Der Schulsport ist ein unverzichtbarer Bestandteil umfassender Bildung und Erziehung. Er soll bei allen Kindern und Jugendlichen die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben wecken und die Einsicht vermitteln, dass kontinuierliches Sporttreiben, verbunden mit einer gesunden Lebensführung, sich positiv auf ihre körperliche, soziale, emotionale und geistige Entwicklung auswirkt. Gleichzeitig soll Sport in der […]

#FICKENABERSAFE: Sexuell aufgeklärt und ohne Geschlechtskrankheiten in die Zukunft!

KOSTENLOSE KONDOME FÜR JUNGE MENSCHEN UNTER 26 Sexuell übertragbare Krankheiten sind seit langem auf dem Vormarsch. Viele Menschen denken, dass sexuell übertragbare Infektionen heute gar nicht mehr vorkommen. Doch das ist ein Irrtum. Auch in Deutschland kommen STI (sexually transmitted infections) immer häufiger vor. So hat sich hierzulande etwa die Zahl der Syphilis-Fälle in den Jahren von 2009 bis 2019 […]

Liberal Education 4.0 statt Note 4.0: Für eine echte Revolution des Deutschen Bildungssystems

Wissen ist Macht. Bildung ist ein Grundrecht. Lernen ermöglicht Chancen. Bildung ist die wichtigste Ressource im sonst ressourcenarmen Deutschland. Auf diesen Grundsätzen baut liberale Bildungspolitik auf. Wir sehen den aktuellen Zustand unseres Bildungssystems als inakzeptabel an. Auch in der liberalen Politik verlieren wir uns zu oft im Kleinen, gehen die großen Fragen der Bildung nicht […]

Messen Noten wirklich unsere Leistung? Genauigkeit der Leistungsbeurteilung von Lehrkräften

Bereits nach der 4. Klasse trennen sich das erste Mal für Schüler:innen die Bildungsverläufe. Ob jemand auf eine Stadtteilschule oder aufs Gymnasium kommt, entscheidet sich vor allem anhand der Noten, also der Leistungsbeurteilung von Lehrkräften. Und auch wenn in Hamburg die Gymnasialempfehlung nicht verpflichtend ist, zeigen die Zahlen, dass die meisten Familien sich daran halten.  […]

KI im Klassenzimmer: Chancen nutzen, nicht verspielen!

Wir JuLis Hamburg fordern grundsätzlich ein modernes Curriculum in den Hamburger Schulen. Unteranderem das Thema Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere KI basierte (Sprach)modelle wie ChatGPT, zeigen, wie notwendig eine grundlegende Änderung unseres Schulsystems ist. Konkret lehnen wir ein grundsätzliches Verbot von KI-Nutzung durch Schüler:innen ab. Auch fordern wir, dass es nicht zu Notenabzug kommen soll, wenn […]

Neustrukturierung des Sexualkundeunterrichts in Schulen

Der Sexualkundeunterricht in Schulen ist ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung von Kindern und Jugendlichen. Vor allem für Schülerinnen und Schüler aus Elternhäusern, in denen das Thema Sexualität nicht aufgegriffen wird, kann dieser Teil des Unterrichts ein wichtiger Zugang dazu sein.  Dennoch spiegelt sich die Wichtigkeit des Themas nicht in dessen Aufstellung in den Lehr- und […]

Damit das Elternhaus nicht zum sozialen Hindernis wird – Schülerausweis reformieren

Nach §15 der Hamburger Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Schulwesen steht jeder Schülerin und jedem Schüler in Hamburg unabhängig vom Alter die Ausstellung eines Schülerausweises zu. Bis auf die auf dem Ausweis anzugebenen Daten werden aber keine Anforderungen an Format oder Beschaffenheit des Ausweises gestellt, was zu großen Unterschieden zwischen verschiedenen Schulen führt. […]

Simply the best – Die besten Kräfte für den öffentlichen Dienst

Die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung sind vielseitig. Gleich ob als Lehrender in der Schule, als Einsatzkraft für die Polizei oder den Rettungsdienst oder als Sachbearbeiter in der Bauprüfungsabteilung – überall brauchen wir gut ausgebildete Kräfte. Als Junge Liberale bekennen wir uns zum Prinzip der Bestenauslese. Um die besten Personen für eine Stelle zu finden, muss […]

Mehr Recht an Schulen!

Das Grundgesetz ist die Grundlage der Werteordnung der Bundesrepublik Deutschland. Es ist der Kern unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und schützt mit Hilfe der Grundrechte den Freiraum jedes einzelnen Menschen und sichert die Abwehrrechte der Bürgerinnen und Bürger gegen den Staat. Besonders in der Corona Pandemie haben Einschränkungen der Grundrechte immer wieder eine große Rolle gespielt und […]

Kein Sparzwang für die Hamburger Hochschulen

Gute Bildung ist unbezahlbar: Kein Sparzwang für die Hamburger Hochschulen Die Hamburger Hochschulen sind unterfinanziert. Während das Budget jährlich nur um 0,88% wächst, stiegen die Kosten durch die Inflation Lohnsteigerungen durch Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst deutlich stärker. Durch diese Kostenschere entsteht eine strukturelle Unterfinanzierung, die in den letzten Jahren von den Hochschulen durch aufzehren der […]

Denk Mal! Geschichtliche Aufarbeitung und falsche Würdigung in Einklang bringen

Die Stadt Hamburg würdigt und gedenkt mit Namen für Straßen oder Plätze, Denkmälern und Statuen oder Erinnerungstafeln verschiedenen Menschen, die zur Zeit der Benennung oder Errichtung durch die damaligen Akteure des Gedenkens oder der Würdigung dieses oder dieser Wert waren. Darunter waren und sind Personen, deren Ansichten oder Taten wir heute ablehnen. Wenn eine Person […]

Der Jugend eine Stimme geben („Wahlrecht ab 0“)

Die Bedürfnisse und Möglichkeiten von Jugendlichen haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Jugendliche bekommen heute mehr Verantwortung auferlegt, sie müssen immer früher wichtige Entscheidungen für ihren weiteren Lebensweg treffen. Daraus ergibt sich eine neue Lebensrealität, in der Jugendliche die Weiche für ihre eigene Zukunft schon früh stellen müssen. Ihre politischen Partizipationsmöglichkeiten haben jedoch […]

Hochbegabt und unten durch?

Es ist zu begrüßen, dass Inklusions- und Fördermöglichkeiten für leistungsschwächere Schüler an Hamburgs Schulen immer verstärkter angeboten werden, um so denjenigen, die Unterstützung beim Erlernen von Inhalten des Lehrplans benötigen, eine bestmögliche Hilfestellung zu gewährleisten. Gleichzeitig, sollte jedoch auch die Forderung von Schülern mit entsprechendem Potential weiter vorangetrieben werden. Einer von 50 Schülerinnen und Schülern […]

Bürgerrechte gelten auch für Schülerinnen und Schüler

Die Versammlungsfreiheit ist ein Stück ursprünglicher, ungebändigter und unmittelbarer Demokratie und ein Ausdruck von demokratischer Offenheit. Die Versammlungsfreiheit ist keine Staatsschutzvorschrift, sondern ein demokratisches Teilhaberecht. Sie ist konstituierendes Element eines freien Meinungs- und Willensbildungsprozesses. Für die Jungen Liberalen Hamburg steht deshalb völlig außer Frage, dass auch Schülerinnen und Schüler das Recht haben zu demonstrieren. Dies […]

Bildungshauptstadt Hamburg

Bildung ist eine Ressource von unschätzbarem Wert für jedes Individuum, ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben und ist die wichtigste Voraussetzung für sozialen Aufstieg. Sie beginnt und endet nicht an Schulen, Universitäten oder der beruflichen Ausbildung. Vielmehr bedeutet Bildung lebenslanges Lernen, bei dem auch Unternehmen, soziale Initiativen oder Jugendverbände mit eingebunden werden müssen. Wir glauben, dass alle […]

Kategorien:
Filter Beschluss Organ