Verbraucherschutz und Umweltpolitik – CO2e

Wer auf seinen ökologischen Fußabdruck achten möchte, der steht häufig ratlos vor dem Regal. Verbraucher haben oft keine Möglichkeit sich einheitlich über die Nachhaltigkeit eines Produktes zu informieren und diese in ihre Kaufentscheidung mit einfließen zu lassen.

 

Um in Zukunft den Entscheidungsprozess zu vereinfachen, fordern wir die Einführung einer verpflichtenden, europaweiten Kenntlichmachung der Kohlendioxidäquivalente (CO2e – Carbon dioxide equivalent) auf jeglichen Produkten bzw. deren Verpackungen.

 

Diese  Äquivalente werden für den gesamten Weg des Produktes bis zum Verbraucher berechnet – von der Herstellung, über die Verpackung bis hin zum Transport. Wie auch bei ISO oder DIN Normen müssen im Vorfeld die zu berechnende Einzelteile festgelegt werden. Ein vorgefertigter Katalog, in dem einzelne Schritte standardisiert werden, soll verhindern, dass die Berechnung zu kleinteilig wird. Dadurch entsteht zwar nur ein ungefährer Wert, doch einzig so kann ein transparentes System und die Machbarkeit garantiert werden.

 

Dieser Wert alleine reicht bei vielen Produkten nicht aus, um Transparenz zu schaffen. Für eine bessere Vergleichbarkeit soll zusätzlich ein Kategoriensystem geschaffen werden. Der Verbraucher kann direkt erkennen, ob das vorliegende Produkt in der jeweiligen Produktkategorie  zB. gut, durchschnittlich oder schlecht abgeschnitten hat.

 

Die Berechnung der Werte soll von unabhängigen Institutionen durchgeführt und regelmäßig wiederholt werden. Außerdem können diese Institutionen Ratschläge zur Senkung der Emissionen anbieten, damit Produzenten von sich aus einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.

Welches Produkt sich besser verkauft, entscheidet letztlich der Markt. Die berechnenden Institute sollen in privater Hand liegen, der Katalog aber soll vom Staat vorgeschrieben werden.

 

Die Einführung der CO2e-Kennzahlen auf Produkten allein löst nicht unser Klimaproblem. Nur in einem Verbund von Maßnahmen, wie dem Emissionshandel, kann sich nachhaltig etwas verändern.

Weitere Beschlüsse

27.01.2025

Nie wieder ist jetzt! Aufruf an die FDP Bundestagsfraktion

Betreffend des Entschließungsantrages „Fünf Punkte für sichere Grenzen und das Ende der illegalen Migration“ der CDU Bundestagsfraktion stellen die Jungen Liberalen Hamburg...
08.12.2024

Be Smart – Don’t Start

Der Wettbewerb “Be Smart – Don’t Start” für rauchfreie Schulklassen hat sich seit seiner Einführung im Schuljahr 1997/98 als effektives Mittel...
08.12.2024

Beziehungstaten, Familiendramen, Randphänomen- Femizide gehören ins Strafgesetzbuch!

Femizide sind kein „Beziehungsdrama“ oder individuelle Einzelfälle, sondern ein strukturelles Problem, das aus tief verwurzelten patriarchalen Machtstrukturen resultiert. Eine klare Benennung dieser...
Kategorien:
Filter Beschluss Organ