04.11.2023

Schulwege sicherer gestalten und Verkehrschaos vor Schulen reduzieren

In nahezu jeder Schule in Hamburg sehen wir zu Schulbeginn und Schulende ein erhebliches Verkehrschaos. Dieses unerwünschte Phänomen wird leider häufig durch die zahlreichen „Eltern-Taxis“ verursacht. So ist es keine Seltenheit, dass Autos plötzlich mitten auf der Straße wenden oder sogar über Radwege oder Gehwege fahren. Doch diese Problematik führt nicht nur zu einem erheblichen Stau und genervten Eltern, sondern gefährdet auch andere Verkehrsteilnehmer, worunter auch andere Schulkinder sind.

Zu der andauernden Problematik sehen wir vor allem die Bezirksämter in der Pflicht Lösungen zu finden und für eine Verbesserung zu sorgen. Aufgrund der bisherigen Ambitionslosigkeit der Bezirksämter zu diesem Thema sind mittlerweile Schulen selber aktiv geworden. So entwarf beispielsweise die Stadtteilschule Blankenese ein eigenes Konzept oder machten einige Schulen in Volksdorf mit einer „Klingeldemo“ auf die schlechten und unsicheren Schulwege aufmerksam.

Daher fordern die Jungen Liberalen Hamburg:

  • Ein in Zusammenarbeit mit dem Senat individuell angepasstes Konzept für jede Schule von den Bezirksämtern sowie ihre Umsetzung für eine Verbesserung und Stärkung der Sicherheit von Schulwegen und zur Verringerung des Verkehrschaos. Dabei sollen vor allem folgende Punkte beachtet werden:
      • Sicherstellung von intakten Rad- und Gehwegen sowie ihrer Sicherheit, insbesondere vor den Auswirkungen des Autoverkehrs
      • Die ausreichende Beleuchtung und Beschilderung von Schulwegen.
      • Eine Prüfung von Kiss & Ride Zonen an Schulen oder in der Nähe, welche als Sammelpunkt dienen sollen, wovon die Schulkinder alleine aus zur Schule gehen können
      • In Kooperation mit dem HVV für eine höhere Taktung des Busverkehrs, um die starke Auslastung vor Schulbeginn und nach Schulende abzufedern. Zusätzlich soll besonders die Sicherheit der Gehwege von den naheliegenden ÖPNV- Stationen zu den Schulen kontrolliert werden.
      • Ein Auffrischungskurs alle zwei Jahre ab der weiterführenden Schule mit der Polizei zum Thema „Sicheres Verhalten im Straßenverkehr und im Umgang mit Fahrrad, Auto und E-Scootern“.

Weitere Beschlüsse

30.08.2025

Ja zur Zukunft – Nein zum Zukunftsentscheid

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Der Erhalt und Schutz unserer Lebensgrundlagen ist zentrale Voraussetzung für unsere Freiheit...
30.08.2025

Aus großer Kraft folgt große Verantwortung – Für eine moderne und verantwortungsvolle Polizei

Die Polizei übt in unserer Gesellschaft das staatliche Gewaltmonopol aus. Sie ist per Gesetz dazu berechtigt, in die Grundrechte der Bürger...
30.08.2025

Vom Deutschland- zum Europaticket

Die Einführung des Deutschlandtickets 2023 ist eines der beliebtesten Projekte der Ampel-Bundesregierung. Es ermöglicht einen günstigen und vor allem einheitlichen ÖPNV in...